Skip to main content

Online-Meetup im Oktober 2021

By Event

Die PENTAG Informatik AG ist ein aktives Mitglied des Digital Impact Network.
Nicht nur als Firma aktiv, sondern mit Romano Coduri, CTO der PENTAG Informatik AG, an vorderster Front im DIN Chapter-Team Thun bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Themen rund um die Digitalisierung dabei.

Damit sie von der allgegenwärtigen Digitalisierung profitieren können, freut es uns sehr, dass unsere Mitarbeiter Alain Geiger und Aleistar Markóczy für sie spannende Online-Meetups mit aktuellen Themen als Teil der DIN-Events vorbereitet haben.

Ein Meetup betrifft die elektronische Rechnung, was sie besonders interessieren könnte – melden sie sich noch heute dazu an.

Rechnungen Digitalisieren - aber richtig!

COVID-19 Pandemie als Chance für die Digitalisierung im Bereich E-Rechnung/eBill

By Allgemein

Früher haben wir öfters Sätze gehört wie: „Für die Digitalisierung des Rechnungsprozesses oder des Empfangs von Rechnungen haben wir keine Zeit.“ Vielfach wurde auch auf die Vielzahl der bereits laufenden Projekte verwiesen. Im Frühling 2020 änderte sich die Welt wie wir sie kennen mit der COVID-19-Pandemie schlagartig. Plötzlich war Home-Office salonfähig, war es doch vorher verpönt. Microsoft Teams und Zoom waren plötzlich gefragt, Vor–Ort-Termine wurden zum No-Go. Die Führungskräfte in den KMU’s machen sich mehr denn je Gedanken, wie Aufgaben und Prozesse vereinfacht werden können, um unter diesen Bedingungen effizient arbeiten zu können.
Was hat dies nun alles mit E-Rechnung, eBill und mit PENTAG zu tun? Sehr viel, wenn es nicht mehr möglich ist ins Büro zu gehen, um die Rechnungen zu drucken und zu verschicken oder wenn die Post im Büro liegenbleibt., Dann entstehen Liquiditätsengpässe und unzufriedene Kreditoren. Das muss nicht sein.
Viele KMU’s haben sich bereits für die Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse . Und vielleicht hat die COVID-19-Pandemie damit zumindest in diesem Bereich geholfen, sich noch besser für die Zukunft zu rüsten.

Photo by Pablo Hermoso on Unsplash

Per 30. Juni sind alle Firmen verpflichtet QR-Code Rechnungen zu empfangen. Sind Sie parat?

By Allgemein

Per 30. Juni 2020 wird der nationale Zahlungsverkehr in der Schweiz weiter harmonisiert und digitalisiert. Das heisst, dass Rechnungssteller ab diesem DatuQR Code Beispielm Rechnungen nicht mehr mit Einzahlungsscheinen, sondern QR-Codes versenden können.

Diese wichtige Brücke zwischen der digitalen und papierbasierten Welt bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. So müssen Unternehmen, die ihre Fakturierung und den Zahlungsverkehr über eine Buchhaltungssoftware oder ERP-Lösung abwickeln, Anpassungen vornehmen, damit sie rechtzeitig in der Lage sind, eingehende QR-Rechnungen zu empfangen und zu bezahlen.

Die QR Rechnung bittet viele Vorteile

  • Geringe Fehlerquote beim Einlesen!
  • Spart Zeit und Geld: weniger manuellen Aufwand aufgrund durchgehend automatisierter Zahlungsreferenzen vom Auftraggeber bis zum Empfänger.
  • Vereinfachte Rechnungsverarbeitung: ein QR-Code für alle Zahlungsarten und -referenzen. Die Erfassung der Zahlungsdaten durch Lesegeräte ist sicher und einfach.
  • Alle Zahlungsinformationen integriert im Swiss QR-Code: erhöhte Automatisierung des Kreditorenprozesses. Bessere Datenqualität dank mehr und präziseren Informationen in standardisierter Form.
  • Digital und in Papierform: Die QR-Rechnung unterstützt digitale Zahlungen sowie Zahlungen via Postweg oder -schalter.

Die Einführung der QR-Rechnungen könnte auch einen Einfluss auf die Rechnungsstellung an Ihre Kunden haben. Gerne sind wir für Sie da und machen Ihnen für die notwendigen Anpassungen ein entsprechendes Angebot. Damit Sie rechtzeitig für die Umstellung bereit sind, empfiehlt es sich, bereits frühzeitig die notwendigen Schritte zu unternehmen.

 

 

Ariba anschliessen… es muss nicht kompliziert sein

By Ariba

Im Jahre 2012 wurde Ariba, ein Softwareunternehmen aus Palo Alto (Kalifornien USA), vom deutschen ERP-Softwarehersteller SAP übernommen. Ariba ist Anbieter von Cloud-basierten B2B-Beschaffungslösungen für Kunden und Lieferanten weltweit.

Im Dezember 2018 wurden wir von der Wagner Group und ihrem Lieferanten, der COMPONA AG aus Fehraltorf, bezüglich einem möglichen EDI-Projekt und einer Anbindung via Ariba kontaktiert. Die Wagner Group hat heute bereits die Ariba-Plattform produktiv im Einsatz. Das 1947 gegründete Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von Beschichtungstechnik zur Veredelung von Oberflächen mit Pulver- und Nasslacken, Farben und anderen flüssigen Materialien und in den Bereichen Industrie, Handwerk und Heimwerk tätig. Die COMPONA AG ist Anbieter von Elektronikbauteilen und ein langjähriger Lieferant der Wagner Group.

Nach erfolgreichen Verhandlungen haben wir am 20. Dezember 2018 das EDI-Projekt mit einem Kick-Off gestartet. PENTAG als EDI-Provider, beide Unternehmen, der ERP Hersteller Abacus und als Projektlead ein Projektmanager der SAP Ariba aus Tschechien, waren an der Ariba Vollintegration beteiligt, welche sehr erfolgreich mittels regelmäßig stattfindender Telefonkonferenzen umgesetzt werden konnte. Im Projekt wurden primär die bekannten Belegtypen ORDER (Bestellung) und ORDRSP (Auftragsbestätigung) behandelt.

Der Prozess sieht vor, dass ORDER von der Wagner Group ausgelöst und via der Ariba-Plattform als cXML-File zu uns mittels dem AS2-Protokoll transferiert wird. Auf unserem Gateway werden die cXML-Files umgewandelt und der COMPONA AG mittels AS2-Schnittstelle in einem AbaDoc-File zugesandt. In Fehraltorf werden diese Daten automatisch im Abacus ERP eingelesen. Im Gegenzug erhalten wir anschliessend eine ORDRSP (Auftragsbestätigung) als AbaDoc-File der COMPONA AG und senden dieses wieder als cXML-File an die Ariba-Plattform. Am Schluss der Prozesskette wird diese Auftragsbestätigung vollautomatisiert in das ERP System der Wagner Group übertragen.

Bereits Ende Februar 2019 wurden nach einem standardisierten Mapping der Stammdaten sowie diversen Testszenarien mit Basis- und Produktivtests die beiden Belegtypen ORDER und ORDRSP produktiv in Betrieb genommen. Wir danken den beiden Firmen Wagner Group und der COMPONA AG für das entgegengebrachte Vertrauen und die erfolgreiche und effiziente Projektumsetzung.